Christliches Zeugnis in multireligiösen Kontexten

Termin: 
Dienstag, 20. Juni 2017 - 10:30 bis 16:30
Ort: 

Volkshochschule, Burgstraße 14, Hannover, Großer Saal

Fachtag der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers im Rahmen der Ausstellung "Religramme"

Die starke Zuwanderung der letzten Jahre und Jahrzehnte hat auch die kirchliche Landschaft verändert. Noch nie gab es in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen so viele und so intensive Begegnungen mit Menschen anderer Religionen, insbesondere mit Muslimen. Die in Deutschland ungewohnte Vielfalt der Religionen wirft neue Fragen auf, die die Zivilgesellschaft seit einigen Jahren stark beschäftigen. Die Kirchen sind herausgefordert, die eigenen Positionen zum Umgang mit anderen Religionsgemeinschaften neu zu bedenken.

Was heißt im Kontext des Jahres 2017 „Zeugnis“, was „Mission“? Wie halten wir es mit der Taufe muslimischer Flüchtlinge? Welche Bedeutung hat der interreligiöse Dialog?

Der akademische Fachtag beleuchtet die Frage nach dem christlichen Zeugnis in multireligiösen Kontexten aus drei Perspektiven. Ein interkultureller Blick bringt die Erfahrungen von Christen aus anderen Ländern ein, die seit Langem als Minoritäten in multireligiösen Gesellschaften leben. Aus systematisch-theologischer Sicht wird das Thema für unseren Kontext bedacht. Ein Blick in die Ursprungsurkunde unseres Glaubens analysiert zentrale Begründungsmuster und Praxisformen des christlichen Zeugnisses im Neuen Testament.

Referentinnen und Referenten:
Prof. Dr. Ulrike Schröder
Prof. Dr. Walter Sparn
Prof. Dr. Wolfgang Reinbold
Moderation: Pastor Philipp Elhaus.

10.00 Uhr Ankommen
10.30 Uhr Einführung ins Thema
10.45 Uhr Vortrag Prof. Dr. Schröder – Diskussion
11.45 Uhr Vortrag Prof. Dr. Sparn – Diskussion
12.45 Uhr Mittagessen – Themenwände
13.45 Uhr Vortrag Prof. Dr. Reinbold – Diskussion
14.45 Uhr Murmelrunden und Kaffee
15.15 Uhr Plenumsdiskussion
15.50 Uhr Voten
16.00 Uhr Reisesegen

Im Rahmen der Ausstellung „Religramme – Gesichter der Religionen“.
www.religramme.de

Anmeldung zur Veranstaltung

Zuletzt geändert: 22.05.2017 - 15:47