Religiöse Pluralität als Herausforderung

Neustädter Hof- und Stadtkirche, Rote Reihe 8, Hannover
Anmeldung bitte bis 6. September an info@lilje-stiftung.de
Die religiöse Pluralität in unserer Gesellschaft nimmt zu. Viele Menschen suchen in Deutschland Schutz, weil ihnen Toleranz und Religionsfreiheit gewährt wird. Gleichzeitig gibt es unter den Menschen, die in Deutschland Aufnahme suchen, auch Haltungen, die im Widerspruch zu unseren Grundrechten stehen. Hinzu kommt, dass in populistischen Äußerungen christlich-religiöse Traditionen irreführend vereinnahmt werden.
Wenige Tage vor der Bundestagswahl beschäftigt sich der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Wolfgang Huber, mit diesen aktuellen Herausforderungen, vor denen die Verantwortlichen in Politik und Kirche stehen. Ist etwa das Religionsverfassungsrecht noch zeitgemäß? Und welche Anforderungen stellen sich an die Zivilgesellschaft?
Darüber diskutieren im Anschluss an den Vortrag:
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Huber | war von 1994 bis 2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und von 2003 bis 2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Er war Mitglied des Nationalen und des Deutschen Ethikrats. |
Hamideh Mohagheghi | Juristin, Islamische Theologin und Religionswissenschaftlerin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn. |
Frank Richter | Geschäftsführer der Stiftung Frauenkirche in |
Moderation: | Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Oberlandeskirchenrätin im Landeskirchenamt Hannover und Bevollmächtigte für Bildung und Theologie der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen. |
Begrüßung: | Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander, Sekretär der Hanns-Lilje-Stiftung |