Vielfalt ist unsere Stärke – Oder hört die Diskriminierung niemals auf?

Seit dem Referendum über die Verfassungsänderung in der Türkei streitet Deutschland wieder heftig über Integration.
Wurden die Einwanderer nicht offen genug empfangen? Werden sie im Alltag nach wie vor ausgegrenzt, zumal dann, wenn sie keine Christen sind? Oder hat man im Gegenteil in der Vergangenheit nicht deutlich genug gemacht, was die deutsche Gesellschaft und der deutsche Staat von Migranten erwarten?
Zum Abschluss der ersten Staffel der Reihe „Religionen im Gespräch“ diskutiert Wolfgang Reinbold mit der Erzieherin Myriam Abdel-Rahman Sherif, der Altenpflegerin Judit Marach und der Soldatin und Vorsitzenden des Verbands „Deutscher Soldat e.V.“ Nariman Reinke.
Das Gespräch findet statt im Rahmen der Wanderausstellung „Religramme – Gesichter der Religionen“, die vom 29. Mai bis zum 21. Juni in der Volkshochschule, Burgstraße 14, in Hannover gezeigt wird. www.religramme.de.
_________________
Seriöse interreligiöse Diskussion und Information, leicht zugänglich und jenseits der Formatzwänge der Talkshow, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch.
Religionen im Gespräch diskutiert aktuelle Themen des interreligiösen Dialogs. Fünf Mal im Jahr laden wir zwei bis drei Gesprächspartner oder Gesprächspartnerinnen ein. Die Gespräche werden gefilmt und auf der Homepage www.religionen-im-gespraech.de dokumentiert. Dazu gibt es Hintergrundinformationen und die Möglichkeit zur Diskussion in unserem Forum.
Die Gespräche sind öffentlich. Sie finden statt im Haus der Religionen. Die Termine geben wir jeweils rechtzeitig bekannt. Bitte melden Sie sich unter info@religionen-im-gespraech.de an, wenn Sie live dabei sein wollen.
Religionen im Gespräch ist ein Projekt des Hauses kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, in Kooperation mit dem Haus der Religionen in Hannover. Die Projektleitung hat der Beauftragte für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, der auch die Gespräche moderiert.
Das Thema des Gesprächs wird kurzfristig bekannt gegeben.